Main Content

TP2: Kooperationen mit Fach- und Pädagogischen Hochschulen im Bereich des Doktorats

Inhalt: Nachwuchsförderung durch Stärkung der Doktoratsausbildung an Fach- und Pädagogischen Hochschulen

Zielgruppe: Das Programm richtet sich an Hochschulen und nicht an einzelne Doktorierende.

Laufzeit: 2025-2028

Ausschreibungen: Der an die Schweizer Hochschulkonferenz (SHK) übermittelte provisorische Programmantrag ist in Französisch verfügbar. Die Projektausschreibung ist eröffnet und die begleitenden Dokumente zu dieser Ausschreibung sind unter "Downloads" verfügbar.

Das Teilprogramm «TP2: Kooperationen mit Fach- und Pädagogischen Hochschulen im Bereich des Doktorats» folgt auf das Programm «Doktoratsausbildung 2021–2024» und sieht die Unterstützung von Kooperationsprojekten im Bereich der Doktoratsausbildung zwischen den Fach- und Pädagogischen Hochschulen und promotionsberechtigte Hochschulen in der Schweiz oder im Ausland vor.

Das Teilprogramm dient der Reflexion über die Bedürfnisse und möglichen Wege der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fach- und Pädagogischen Hochschulen. Im Vordergrund stehen insbesondere folgende Ziele:

  • die Förderung der gemeinsamen Forschung zwischen den verschiedenen Hochschultypen;
  • die Beteiligung der Fach- und Pädagogischen Hochschulen in der Qualifikation ihres eigenen Nachwuchses und der Ausbau des Promotionsangebots speziell für Doktorierende mit einem FH/PH-Profil;
  • die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Hochschulen, um Talente anzuziehen.

Im Rahmen dieses Teilprogramms werden Projekte finanziert, die von den beteiligten Partnerinstitutionen gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden. Dabei bringt jede Partnerinstitution ihre spezifischen Kenntnisse und Kompetenzen ein. Die Qualität der angebotenen Doktoratsausbildung wird gemeinsam sichergestellt und die Betreuung erfolgt gemeinsam durch Verantwortliche der verschiedenen Hochschultypen.

Rahmenbedingungen und Finanzierung

Die Rahmenbedingungen sind im provisorischen Programmantrag (der definitive Programmantrag ist in Erarbeitung) beschrieben und werden in der Ausschreibung näher präzisiert (siehe Downloads). Die Projekte werden in einem kompetitiven Verfahren ausgewählt.

Etappen

Der Programmantrag, der Anfang 2024 der SHK übermittelt wurde, wurde von Expertinnen und Experten evaluiert. swissuniversities wird der SHK auf der Basis ihrer Rückmeldungen einen definitiven Antrag zur Genehmigung vorgelegen.

Die folgenden Daten sind für die Hochschulen von Bedeutung:

WannWas
Juni 2024Lancierung der Ausschreibung
September 2024 (tbd)Eingabefrist
Bis 31. Dezember 2024Evaluation der Projekteingaben und Auswahl der Projekte
1. Januar 2025Start der Projekte

Das Teilprogramm wird durch einen Steuerungsausschuss geleitet:

Mitglieder des Steuerungssausschusses TP2

  • Crispino Bergamaschi, Direktionspräsident FHNW, Co-Präsident Steuerungsausschuss
  • Felix Kessler, Vice-recteur Recherche UniNE, Co-Präsident Steuerungsausschuss
  • Doris Edelmann, Leiterin Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation PHBern
  • Patrick Gagliardini, Prorettore per la ricerca USI
  • Deniz Gyger Gaspoz, Vice-rectrice Recherche et Ressources documentaires HEP-BEJUNE
  • Jürg Kessler, Rektor FHGR
  • Bernard Ries, Vice-recteur Relations internationales, Digitalisation et Relève scientifique Unifr
  • Gabriele Siegert, Vize-Rektorin und Prorektorin Lehre und Studium UZH